Kurzbiographie |
Paul war das fünfte von insgesamt 13 Kindern der Eltern Rudolf Berenberg (1680-1746) und Anna Elisabeth, geb. Amsinck (1690-1748). Als Kaufmann leitete er die Firma "Paul und Johann Berenberg". Am 7. Februar 1747 leistete er seinen Bürgereid, woraufhin er viele ehrenamtliche Tätigkeiten übernahm: 1748 als Mehlkauf-Bürger zu St. Katharinen, 1748-1749 Admiralitätszoll-Bürger, 1749-1750 Schoßbürger und Vorhöckerei-Bürger, Mitglied des Niedergerichts, 1750 Adjunkt an St. Katharinen, 1751-1752 Subdiakonus, am 8. Februar 1762 Diakonus und Sechziger, 1764-1765 Kirchengeschworener, 1750-1751 Feuerkassen-Bürger, 1751-1767 Feuerschauer zu St. Katharinen, 1751-1756 Provisor des Gasthauses,1752-1753 Kriegskommissar, 1753-1754 Fortifikations-Bürger, 1756-1759 Kalkhof-Bürger, 1757-1761 Commerz-Deputierter, 1757-1761 Bürger der Maklerordnung, 1759-1761 Mitglied der Elbdeputation, am 26. März 1760 Provisor des Spinnhauses, 1760-1761 Handelskammer-Präses, 1762-1768 am Admiralitäts-Gericht, 1763-1766 Admiralitäts-Bürger der Convoy-Deputation und der Ritzebütteler Stadtdeputation, 1763-1764 der Deputation für Regulierung der Ämter und des Verkaufs der Dienste, 1763-1765 Artillerie-Bürger, 1766-1767 Altadjungierter des Commerz-Kollegiums, ab 1767 Senator, 1768 ältester Düpeherr, Mitglied des großen Kriegsrats, Artillerie- und Fortifikationsheer, Bier- und Viehaccise-Herr, Mitglied der Elbdeputation, Feuerbrunstherr, Mitglied der Gassenordnung, Kirchspielherr zu St. Jakobi und Patron des Böttcher- Riemer- und Küper-Amtes, des Hut- und Filzmacher-, sowie des Hutstaffierer-Amts. Paul Berenberg heiratete in Hamburg am 6. August 1748 Margarethe, geb. Geertz (1717-1804), die Ehe blieb kinderlos. Er war Besitzer eines Hauses in der Gröninger Straße, sowie eines Sommersitzes an der Langen Reihe zu Hamburg St. Georg.
|